Preview

The Russian Automobile and Highway Industry Journal

Advanced search

Bildung und beruf im migrationsprozess

https://doi.org/10.26518/2071-7296-2015-6(46)-73-80

Abstract

In den vergangenen Jahrzehnten siedelten mehrere Hunderttausende von Deutschstämmigen aus Osteuropa nach Deutschland aus. Unter ihnen bilden die Aussiedler und Aussiedlerinnen aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion die größte Gruppe. Die Berufsbiographie der Spätaussiedler ist durch die Aussiedlung in besonderer Weise geprägt. Die Umsiedlung bedeutet für sie grundsätzlich einen zwangsläufigen beruflichen Abstieg. Im Mittelpunkt des Beitrages steht der berufliche Werdegang der Spätaussiedlerinnen und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklungen.

About the Authors

Olga Frik
Omsker Filiale der Finanzuniversität
Russian Federation


Hartmut Griese
Institut für Soziologie, Leibniz-Universität Hannover
Russian Federation


Alexander Kovalev
Omsker Filiale der Finanzuniversität
Russian Federation


References

1. Herwartz-Emden, Leonie (1995). Mutterschaft und weibliches Selbstkonzept: eine interkulturell vergleichende Untersuchung. Weinheim: Juventa-Verlag.

2. Westphal, Manuela (2003): Familiäre und berufliche Orientierungen von Aussiedlerinnen, in Klaus J. Bade u. Jochen Oltmer (Hrsg.): Aussiedler: deutsche Einwanderer aus Osteuropa (p. 127-149). IMIS- Schriften Bd. 8. 2. Aufl. Göttingen: V&R unipress Verlag mit Universitätsverlag Osnabrück.

3. Dembon, Gerold; Hoffmeister, Dieter; Ingenhorst, Heinz. (1994). Fremde Deutsche in deutscher Fremde: Integrationsprobleme von Aussiedlern im kommunalen Raum. Regensburg: Roderer.

4. Schafer, Andrea / Schenk, Liane (1995): „Wir konnten doch lernen, wir haben Zeit“. Ergebnisse einer qualitativen Befragung, in: Andrea Schafer & Liane Schenk & Günter Kühn (Hrsg.): Arbeitslosigkeit, Befindlichkeit und Bildungsbereitschaft von Aussiedlern: eine empirische Studie (p. 39-149). Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Lang.

5. Westphal, Manuela (1997). Aussiedlerinnen - Geschlecht, Beruf und Bildung unter Einwanderungsbedingungen. Bielefeld: Kleine.

6. Mayring, Philipp (1993). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. 2. überarb. Aufl., Weinheim: Psychologie Verlags Union.

7. Dietz, Barbara (1996). Jugendliche Aussiedler. Ausreise, Aufnahme und Integration. Berlin: Berlin Verlag.

8. Schmitt-Rodermund, Eva / Silbereisen, Rainer K. (1999): Gute Miene zum bösen Spiel: Resilienz unter arbeitslosen Aussiedlern, in: Rainer K. Silbereisen & Ernst-Dieter Lantermann & Eva Schmitt-Rodermund (Hrsg.): Aussiedler in Deutschland: Akkul- turation von Persönlichkeit und Verhalten (p. 277 - 299). Opladen: Leske + Budrich.

9. Graudenz, Ines / Römhild, Regina (1996): Grenzerfahrungen. Deutschstämmige Migranten aus Polen und der ehemaligen Sowjetunion im Vergleich, in: Ines Graudenz & Regina Römhild (Hrsg.). Forschungsfeld Aussiedler: Ansichten aus Deutschland (p. 29-68). Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Lang.


Review

For citations:


Frik O., Griese H., Kovalev A. Bildung und beruf im migrationsprozess. The Russian Automobile and Highway Industry Journal. 2015;(6(46)):156-163. (In Russ.) https://doi.org/10.26518/2071-7296-2015-6(46)-73-80

Views: 477


Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 License.


ISSN 2071-7296 (Print)
ISSN 2658-5626 (Online)